
Hamburger Ärzteblatt 02/2021
Rahmenprogramm mit Demonstration der Herz-Lungen-Wiederbelebung und Einsatz des AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
Anmeldung zum kostenfreien Kurs möglich
Messaktionen: Blutdruck, Cholesterin etc.
Vorträge (kardiologische und pneumologische Themen)
Workshops, ein Klinikclown wird seine Späße treiben, Kinder- und Jugendbetreuung u.v.m.
Referenten:
Dietmar Ortmeyer "Herz außer Takt - Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung aus Sicht des niedergelassenen Kardiologen"
Dr. med. Olivier Hejl "Herz außer Takt - Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung aus Sicht des Krankenhauskardiologen"
Dr. med. Sebastian Schlünz "Herz und Lunge, Nutzen des Chorgesanges für Betroffene"
Ingried Thier & Regine Senft "Seniorengerechte Bewegung und Entspannung (Workshop)"
Hans-Burckhard Kuhn "Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED (Workshop)"
Brigitte Paul "Hakomi und Herz (Workshop)"


Der Arbeitskreis bietet eine erneute Einladung im St. Franzikus Krankenhaus Eitorf am Dienstag, den 10.12.2019 um 19 Uhr zu den Themen Kardiologie und Pneumologie:
Flyer: Einladung 3.Treffen in 2019
Begrüßung und Einleitung
Referent: Dietmar Ortmeyer
- Orale Antikoagulation bei Patienten mit Stentimplantation - Ein Update
Referent: Dietmar Ortmeyer
- Nicht-medikamentöse Therapie der COPD
Referent: Dr. med. Sebastian Schlünz
- Kardiologie & Pneumologie in der interdisziplinären Fallkonferenz
Referent: Dietmar Ortmeyer
Referent: Dr. med. Sebastian Schlünz
- Interaktive Diskussion und Imbiss
Referent: Dietmar Ortmeyer
Referent: Dr. med. Sebastian Schlünz

Die Firma Novartis lädt interessierte Ärzte und Ärztinnen zur Fortbildungsveranstaltung "Kardiologisches Forum an der Sieg" am Mittwoch, den 20.11.2019 in der Reutherstr. 1a - c in Hennef ein.
Flyer: Kardiologisches Forum an der Sieg
Anmeldung bitte nur über die im Flyer angegebenen Kontaktdaten!
Begrenzte Platzanzahl!

Seit dem 01.10.2019 hat sich unser Team vergrößert und wir haben eine weitere Ärztin in der Praxis von Frau Dr. med. Henrike Tehrani.
Frau Cornelia Stubenrauch ist Fachärztin für Innere Medizin und Fachärztin für Allgemeinmedizin
28.05.2019
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort durch die Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ein Netzwerk in Kooperation mit der HELIOS Klinik Siegburg für die ambulante und poststationäre Versorgung der Herzinsuffizienzpatienten sowie den Übergang zwischen den Versorungsebenen bedarfsgerecht anbieten können.

Zertifizierung als Heart Failure Unit (HFU)
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK), die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) haben sich die Förderung des Aufbaus qualitätsgesicherter integrierter Versorgungsstrukturen für herzinsuffiziente Patienten zur Aufgabe gemacht.
Der organisatorische Zusammenschluss verschiedener Leistungserbringer in einem Herzinsuffizienz-Netzwerk (Heart Failure Network, HF-NET) dient der Umsetzung dieser Ziele.
Dabei wird angestrebt, stationäre Module unterschiedlicher Versorgungsintensität und Module für die strukturierte poststationäre Langzeitbetreuung (Heart Failure Units, HFUs) zu verzahnen. Somit ist die bedarfsgerechte Patientenversorgung nach aktuellem Wissensstand, welche das individuelle medizinische und soziale Umfeld der Patienten berücksichtigt, lückenlos gewährleistet.
Die Heart Failure Netzwerke bestehen aus
- HFU-Schwerpunktpraxen/-ambulanzen
- HFU-Schwerpunktkliniken
- Überregionale HFU-Zentren
Festgelegt wurden Standards und Qualitätsmerkmale für die stationäre und poststationäre ambulante Versorgung sowie für den Übergang zwischen den Versorgungsebenen.
Quelle: https://hfu.dgk.org/

Die Brustschmerzambulanzen im Rahmen von kardiologischen Praxen, Krankenhäusern und Kliniken werden als Ergänzung und wichtigste Kooperationspartner der klinischen Chest Pain Units (CPUs) im Rahmen eines integrierten regionalen Versorgungskonzeptes für Patienten mit akuter Brustschmerzsymptomatik angesehen. Dabei sollen sie für die ambulante Abklärung diagnostisch unklarer Brustschmerzen zuständig sein und mögliche kardiale oder thorakalvaskuläre Ursachen zeitnah und mit hoher fachlicher Kompetenz abklären.
Quelle: https://bsa.dgk.org/
Sie haben jetzt die Möglichkeit, Formulare zuhause auszudrucken, um diese in Ruhe im Vorfeld auszufüllen.
Ein Standard-Formular zur Übermittlung, Weitergabe und Anforderung Ihrer Behandlungsdaten bei anderen Ärzten oder Krankenhäusern. Dieses Formular muss bei jedem Besuch ausgefüllt werden.
Nur auszufüllen, wenn Sie das erste Mal Patient in unserer Praxis sind. In diesem Formular benötigen wir Infomationen zu möglichen Vorerkrankungen.
Was Sie mitbringen sollten:
- Aktuelle Versichertenkarte der Krankenkasse
- Überweisung (nicht zwingend erforderlich)
- Medikamentenplan (aktuell; mit Dosierung (mg) und Einnahmeanweisung)
- Evtl. Tagebücher (Blutdruck, INR, Rhythmus, etc.)
- Kardiologische Vorbefunde, Laborwerte von anderen Ärzten oder Krankenhäusern
- Geduld (trotz guter Planung, kann es u. U. zu längeren Wartezeiten kommen)
Die o. g. Untersuchungen werden nicht in unserer Praxis durchgeführt.
Cardio-CT und Cardio-MRT werden im
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Johanniterstr. 3 - 5
53113 Bonn
Radiologie - Johanniter-KH Bonn
durchgeführt. Die Termine dazu werden durch uns initiiert und finden mittwochs ab 13.00 Uhr statt.
Zu diesen Terminen müssen Sie Ihren Kreatinin-Wert (KREA) sowie Ihren Schilddrüsen-Wert (TSH) mitbringen.
Haben Sie einen Termin zum MRT? Dann dürfen Sie 24h vor dem MRT keine koffeinhaltigen Getränke und Lebensmittel, wie
z. B. Kaffee, Tee, Cola, Energydrink, Schokolade, Kakao und Bananen zu sich nehmen.
Im Vorfeld der Untersuchung findet bei uns in der Praxis ein Aufklärungsgespräch statt. Die Untersuchung wird von Herrn Ortmeyer und Dr. med. Klaus Thomaschewski durchgeführt.
Diese nuklearmedizinische Untersuchung des Herzens dient der Feststellung, ob das Durchblutungsverhältnis normal ist. Falls nicht, kann festgestellt werden, wo und in welchem Ausmaß Durchblutungsstörungen vorliegen.
Die Myokard-Szintigraphie wird nicht in unserer Praxis durchgeführt, sondern in einer nuklearmedizinisch-radiologischen Praxis. Den Termin vereinbaren wir für Sie.
Was Sie beachten sollten:
Die Untersuchung kann an einem Tag stattfinden (Dauer 5 - 6 Stunden - mit Pausen) oder an zwei verschiedenen Tagen.
Ggf. Absetzen einiger Medikamente (in Absprache mit dem behandelnden Arzt/Ärztin).
Nüchtern erscheinen (Wasser erlaubt).
Bringen Sie ihre Medikamente mit, Ihren Medikamentenplan, evtl. Vorbefunde, bequeme Kleidung und Schuhe, sowie für die Pausen fettreiches Essen und Wasser.
Schulungsinhalte unserer INR-Schulungen:
- Allgemeines zu Blutgerinnung
- Selbstmessung des Gerinnungswertes (INR-Wert)
- Eigenständige Medikationsanpassung für Gerinnungshemmer-Medikamente
- Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
- Ernährunghinweise und Besonderheiten
Unsere Ansprechpartnerinnen:
Frau Olga Lauchner (Hennef), Frau Aileen Siegemund (Eitorf)